




Dann bist du ein
Young Carer


Young Carer sind pflegende Kinder und Jugendliche, die im Vergleich mit Peers in einem höheren Maß Tätigkeiten in der Familie ausführen und auch Verantwortung dafür übernehmen.
Das Projekt #powertoyoungcarer wird im Rahmen des Innovationsprogrammes Pflege 2023 vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg aus Landesmitteln finanziert. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Forschung und der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes, das gezielt passende Unterstützungsangebote für Young Carer vermitteln soll. Daher erfolgt die Projektdurchführung in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Bist du ein Young Carer?
Mit dem Fragebogen kannst du herausfinden, ob du selbst ein Young Carer bist.


Young Carer sind pflegende Kinder und Jugendliche, die im Vergleich mit Peers in einem höheren Maß Tätigkeiten in der Familie ausführen und auch Verantwortung dafür übernehmen.
Das Projekt #powertoyoungcarer wird im Rahmen des Innovationsprogrammes Pflege 2023 vom Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg gefördert. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Forschung und der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes, das gezielt passende Unterstützungsangebote für Young Carer vermitteln soll. Daher erfolgt die Projektdurchführung in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Bist du ein Young Carer?
Mit dem Fragebogen von Careum kannst du herausfinden, ob du selbst ein Young Carer bist.



Wie viele Young Carer gibt es deutschlandweit und im Ostalbkreis?
- Es gibt in Deutschland ca. 480 000 Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung in der Altersgruppe 10 bis 19 Jahre (vgl. Metzing, 2017) Das sind etwa ein bis zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse.
- 15 000 Kinder mit kranken Angehörigen leben im Ostalbkreis (vgl. Young Carer Hilfe)
- Ca. 1 700 Kinder pflegen Angehörige Zuhause (vgl. Young Carer Hilfe)
Was machen Young Carer?
- Aufräumen, putzen, saubermachen
- Einkaufen
- Schweres Tragen
- Kochen
- Botengänge erledigen
- Wäsche machen
- Bei Mobilität und Bewegung unterstützen
- Beim An- und Ausziehen mithelfen
- Medikamentengabe
- Bei der Nahrungsaufnahme unterstützen
- Bei der Körperpflege eines Angehörigen mithelfen
- Schriftverkehr erledigen
- Apothekengänge erledigen
- Behördengänge durchführen
- Um die Geschwister kümmern
- Neben der Schule arbeiten, um die Familie finanziell zu unterstützen
Warum helfen Young Carer?
- Es ist kein anderer da, der es machen kann.
- Young Carer werden in ihrer Familie gebraucht.
- Sie helfen, weil sie es gerne tun.
- Es ist für Young Carer völlig selbstverständlich zu helfen.
- Young Carer sind sich nicht bewusst, dass die Situation zu Hause besonders ist.
- Die tägliche Belastung ist für Young Carer normal.
Wer ist erkrankt?
- Mutter/Stiefmutter
- Vater/Stiefvater
- Geschwister
- Großeltern
- andere Verwandte

Welche Krankheitsbilder pflegen die Young Carer?
- Körperlich chronische Erkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Onkologische Erkrankungen
- Behinderungen
- Psychische Erkrankungen
- Sonstige Erkrankungen

KI basierte Photovoice
Erfahrungsberichte
Photovoice ist eine visuelle Datenerhebung, bei der die Erfahrungen der Studienteilnehmenden in Bildern dargestellt wird. Das Pflegewissenschaftliche Institut der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd hat Interviews mit Young Carern durchführen können. Dabei wurden Eindrücke und Erfahrungen der Young Carer erhoben und ausgewertet. Sie wurden zudem gebeten, ihre persönliche Situation zu visualisieren, also bildlich auszudrücken. Diese wurde mit Hilfe einer KI auf einem Bild dargestellt, mit welchem sich die Young Carer identifizieren.













„Als Young Carer habe ich gelernt, wie wichtig es ist, einander zu helfen und Erfahrungen zu teilen, um auch schwierige Situationen zu überstehen. Ich weiß, dass mein Tun wertgeschätzt wird.“
„Als Young Carer habe ich gelernt, wie wichtig es ist, Unterstützung zu bekommen – das Projekt gibt mir nicht nur Raum, meine Erfahrungen zu teilen, sondern zeigt mir auch, dass ich in dieser Situation nicht allein bin.“

Nimm direkt Kontakt auf!
Bist Du selbst ein Young Carer und hast Fragen oder Anmerkungen oder benötigst Hilfe?
Deine persönliche Situation
Deine persönliche Situation
Ihr entwickelt schnell ein starkes Verantwortungsbewusstsein, aber es kann auch emotional belastend sein, die eigenen Bedürfnisse zurückzustellen.
Gemeinsamer Austausch
Gemeinsamer Austausch
Oft fühlt man sich in dieser Rolle allein oder unverstanden, doch durch den Austausch mit anderen, die Ähnliches erleben, entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft.
Deine Bedürfnisse
Deine Bedürfnisse
Jeder braucht Zeit für sich, um Kraft zu tanken, aber auch Unterstützung und Verständnis von anderen, um die Balance zwischen Pflege und den eigenen Leben zu finden.
Erfahrungen austauschen
Erfahrungen austauschen
Erfahrungen auszutauschen ist eine wertvolle Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen, sich gegenseitig Mut zu machen und gemeinsam Lösungen für schwierige Situationen zu finden.
Unterstützungsangebote entwickeln
Unterstützungsangebote entwickeln
Mit flexible Bildungsangeboten, Nachhilfe oder auch Freizeitaktivitäten und Entlastungsprogrammen möchten wir euch unterstützen.