Projekte
in Schwäbisch Gmünd
Termine und Veranstaltungen in 2025:
Offener Abend
für Fachkräfte und interessierte Bürger
26.09.2025, 17:00 – 18:00 Uhr Bezirksamt Rehnenhof Eintritt frei
Den Unsichtbaren Ansehen schenken – Impulsvortrag über Young Carer
Bezirksamt Rehnenhof, Im Laichle 1, 73527 Schwäbisch Gmünd
Theaterschule an der Gmünder VHS
ab Herbst 2025
Geplantes Projekt rund um das Thema Young Carer
Das Projekt und die Geschichte von „#powertoyoungcarer“
Nachdem der gemeinsame Antrag des Instituts für Pflegewissenschaft der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd vom Land Baden-Württemberg bewilligt wurde, startete das Projekt #powertoyoungcarer zum 15.11.2023. Es wird im Rahmen des Innovationsprogramms Pflege finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
In den Jahren 2021 und 2022 gab es bereits eine erste Projektphase. Eine zweite Phase läuft von 2023 bis Oktober 2025.
In diesem Projekt soll herausgearbeitet werden, welche Bedarfe und Bedürfnisse Young Carer, also pflegende Jugendliche und junge Erwachsene haben, welche Herausforderungen sie in ihrem Alltag erleben und welche Angebote sie dabei am effektivsten unterstützen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Forschung und Entwicklung eines Gesamtkonzeptes, das gezielt passende Unterstützungsangebote vermitteln soll. Daher erfolgt die Projektdurchführung in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, unter der JProf. Dr. Veronika Anselmann.
Nach einer anonymen Befragung von Kindern und Jugendlichen an fünf Gmünder Schulen in der ersten Projetphase bestätigten sich die offiziellen Zahlen: Auch hier scheinen pro Schulklasse ein bis zwei Schülerinnen und Schüler Young Carer zu sein. Mädchen und Jungen fast zu gleichen Teilen. Dieses Problem steht jedoch kaum im Fokus der Öffentlichkeit.
Übergeordnetes Ziel des Projektes „#powertoyoungcarer“ ist es, anhand der Bedarfe der Young Carer, konkrete Unterstützungsmöglichkeiten zu entwickeln und umzusetzen, um ihre Aufgaben zu erleichtern und ihre Situation in den Blick zu rücken. Denn oft stellen Young Carer ihre eigenen Interessen zurück, schränken soziale Kontakte ein und sind gezwungen, schnell erwachsen zu werden.